Musikvereinigung Thannhausen @2022
Musikvereinigung Thannhausen @2022

We want you!

Ihr habt Lust ein Instrument zu lernen, wisst aber noch nicht welches? 

Die Lehrer und Lehrerinnen des Bläserzentrums Thannhausen stellen sich und ihre Instrumente im folgenden Video vor.

Viel Spaß und Film ab! 

Kontakt

Hannah Peter

Musikalische Leitung des Bläserzentrums

jugend@musikvereinigung-thannhausen.de

Werner Gryksa

1. Vorsitzender der MV Thannhausen

Helena Jäckle

Jugendleiterin der MV Thannhausen

Download – Flyer und Informationen

Bläserzentrum Flyer: Infos und Gebühren
Bläserzentrum_Flyer_Infos und Gebühren_2[...]
PDF-Dokument [1.1 MB]
2025-2026 Anmeldung Musikalische Früherziehung
2025-2026 Anmeldung Musikalische Früherz[...]
PDF-Dokument [139.6 KB]
2025-2026 Anmeldung Blockflöte
2025-2026 Anmeldung Blockflöte.pdf
PDF-Dokument [139.8 KB]
2025-2026 Anmeldung Instrumentalunterricht
2025-2026 Anmeldung Instrumentalunterric[...]
PDF-Dokument [140.1 KB]
Gebührenordnung des Bläserzentrums
Gebührenordnung der Bläserschule Thannha[...]
PDF-Dokument [154.4 KB]

Die Lehrerinnen und Lehrer des Bläserzentrums

Hannah Peter

Saxophon, Klarinette und Blockflöte

Hannah wurde 1994 in Freising geboren und wuchs im Unterallgäu auf. Mit 6 Jahren erhielt sie ihren ersten Musikunterricht im Fach Violine und begann ab ihrem 12. Lebensjahr ihre musikalische Ausbildung auf ihrem heutigen Hauptinstrument, dem Saxophon, bei Klaus-Jürgen Herrmannsdörfer. Nach ihrem Abitur begann sie die Weiterbildung an der Berufsfachschule für Musik in Krumbach bei Günther Beugel und machte 2015 ihren Abschluss als staatlich geprüfte Chor- und Ensembleleiterin.

Anschließend studierte sie an der Hochschule für Musik in Würzburg Saxophon bei Prof. Lutz Koppetsch und erhielt 2019 sowohl den pädagogischen als auch den künstlerischen Abschluss „Bachelor of Music“.

Daraufhin folgte das Masterstudium im Fach Blasorchesterleitung bei Prof. Ernst Oestreicher und Dr. Frank Elbert ebenfalls an der Hochschule für Musik in Würzburg, das sie im März 2022 erfolgreich abschloss.

Neben ihrer Tätigkeit als Dirigentin im Musikverein Kirchheim ist Hannah Peter als Instrumentalpädagogin im Einzel- und Gruppenunterricht aktiv. Seit September 2022 leitet sie zudem das Bläserzentrum der Musikvereinigung Thannhausen und wird außerdem regelmäßig als Dozentin von verschiedenen Blasorchestern engangiert.

Mit ihrem Saxophon ist Hannah Peter zum einen als Solistin bei Kirchenkonzerten in Begleitung der Orgel zu hören, andererseits aber auch im Blasorchester „German Wind Philharmonics“ unter der Leitung von Toni Scholl.

Kerstin Balser

Blockflöte, Viola

Kerstin Balser wurde 1968 in Weilheim, OBB geboren und besuchte dort von 1975 bis zum Abschluss der Mittleren Reife die Städtische Musikschule. Dort erhielt sie Unterricht im Fach Blockflöte, Blockflötenensemble und ab 1980 auch klassische Gitarre.

Im Anschluss absolvierte sie eine Ausbildung als Musikalienhändlerin in München und spielte in verschiedenen Ensembles.

Von 1993 bis 2008 war sie aktives Chormitglied in einem Oratorienchor in Schongau und erhielt dort in der Musikschule ab 1995 Unterricht im Fach Viola. Nach einem Umzug ins Allgäu spielte und sang sie in verschiedenen größeren und kleinen Ensembles, bis sie 2021 in der Berufsfachschule für Musik in Krumbach die Ausbildung zur staatlich geprüften Ensembleleiterin antrat.

Diese zweijährige Ausbildung ergänzte sie um ein weiteres Jahr mit der pädagogischen Zusatzprüfung mit Hauptfach Viola und befindet sich nun mit dem Hauptfach Blockflöte in einer ergänzenden Weiterbildungsphase.

Lena Lobenhofer

Querflöte

Lena wurde 1998 in Landsberg am Lech geboren und wuchs im Unterallgäu auf.

Die ersten Begegnungen mit Musik gab es durch den Unterricht auf der Blockflöte. Mit neun Jahren startete sie dann mit der Querflöte. Neben jahrelangem Einzelunterricht gewann sie durch Mitwirken an verschiedensten Ensembles auch Erfahrung im gemeinsamen Musizieren.

Lena absolvierte die Bläserlehrgänge D1 und D2, wodurch sie seit 2017 in der Stammkapelle in ihrem Heimatverein mitwirkt. Auch die wiederholte Teilnahme an einem Projektorchester bereicherte ihr Flötenspiel.

Seit September 2022 besucht Lena die Berufsfachschule für Musik in Krumbach. Durch ihre vorherige Ausbildung als Ergotherapeutin hat sie bereits Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und jungen Erwachsenen.

Niklas Irom

Schlagzeug

Niklas wurde am 23.01.2004 in Krumbach geboren und wuchs in Thannhausen auf.
Seine musikalische Laufbahn begann er im Alter von 5 Jahren mit der musikalischen Früherziehung am Bläserzentrum Thannhausen.

2010 fing er an, Schlagzeugunterricht zu nehmen. Er hat die Bläserlehrgänge D1, D2 und D3 abgeschlossen und wirkt seit 2016 in der Kapelle des Musikverein Thannhausen mit.


Niklas studiert seit 2022 gymnasiales Lehramt für Mathematik und Sport an der Universität Augsburg, wodurch er wertvolle pädagogische Kenntnisse mitbringt.

Andreas Altstetter

Blechblasinstrumente

Andreas Altstetter hat in Krumbach/Schwaben an der Berufsfachschule für Musik & am 
Richard-Strauss-Konservatorium München (Fachakademie für Musik) und an der Hochschule für Musik in München studiert, und schloß mit bestem Musiklehrer-Diplom-Staatsexamen ab. 


Geboren und aufgewachsen ist er im schwäbischen Wattenweiler, in einer sehr musikalischen Familie im Jahre 1971. Mit seinen Geschwistern Marianne, Georg & Petra konnte er vor allem in der Klassik und Volksmusik sehr große Erfolge und Siege bei Wettbewerben feiern. Als Komponist und Arrangeur sowie als Interpret in der Popularmusik wurde er unter seinem
Künstlernamen Jack Andersen im gesamten deutschsprachigen Raum auch durch viele Funk- 
& Fernsehauftritte sehr bekannt und beliebt. 


Andreas Altstetter ist seit September 1994 Musiklehrer am Ringeisen-Gymnasium Ursberg. 
Des weiteren ist er Musikschullehrer an der  Musikschule Langenneufnach & im Kulturforum 
Oberland. 


Der Multiinstrumentalist leitet seit 1984 das aus Funk- & Fernsehen bekannte Turmbläser Ensemble Altstetter. Seit September 2013 hat er einen Lehrauftrag an der Maria Theresia Mittelschule Günzburg und an der Musikschule Mindeltal. Seit 2022 ist Andreas Altstetter auch an der Mittelschule Thannhausen und seit 2024 Musikdozent an der Sing- und Musikschule Zusmarshausen – Horgau. 


Andreas Altstetter ist zudem als Studiomusiker, vielgefragter Referent und Wertungsrichter 
tätig. Seit 2017 ist Andreas Altstetter Musikprogramm–Administrator beim Bayerischen Rundfunk und seit 2024 Lehrer für Blechblasinstrumente beim Bläserzentrum Thannhausen.

Sara Maria Zaremba

Musikalische Früherziehung, Blockflöte

Sara Maria wurde im Jahr 2000 in Peiting geboren. Im selben Jahr noch zog die Familie ins Ostallgäu, um den 3 größeren Schwestern die Schulausbildung auf dem musischen Gymnasium in Marktoberdorf zu ermöglichen. Sara Maria wuchs in einer musikalischen Familie auf: Der Vater Keyboarder der Rockband Take Off und mit dem Flügelhorn in der Blasmusik, die Mutter mit Gitarre,  Kontrabass und Gesang in Kirchenchor und Kirchenband. Die Schwestern (Cello & Schlagzeug, Kontrabass & Querflöte, Klavier & Violine / Viola) spielten in versch. Ensembles.

Sara Maria stand bereits als Kleinkind am Mikrophon, wenn die Familienband in der Kirche Gottesdienste spielte. In der Grundschule lernte sie zunächst Blockflöte, ab 2009 Querflöte und Klavier. Im Jahr 2010 übernahm ihre Mutter den Aitranger Kinder- und Jugendchor, wo sich Sara Maria mit Gesang und Querflöte einbrachte. Zusammen mit ihrer Mutter ist sie immer noch kirchenmusikalisch unterwegs, sei es im Lobpreis, auf Exerzitien oder Pilgerfahrten, oder im charismatischen Gottesdienst in Kempten. Mit der Querflöte stieg sie 2015 im Jugendblasorchester Marktoberdorf (JBO) ein, das für sein hohes Niveau bekannt ist.

Über das Förder-Programm für Nachwuchsorganisten des Bistums Augsburg begann Sara Maria 2016 bei Daniel Hermann in Kaufbeuren das Orgelspiel, das bald ihre Leidenschaft wurde.


Sara Maria machte 2019-21 eine Ausbildung zur Kinderpflegerin. Doch der Wunsch, eine musikalische Richtung einzuschlagen ließ sie nicht los und so entschied sie sich, nochmals auf die Schule zu gehen. Im September 2022 begann sie die Ausbildung bei der BFSM, zunächst im Fachbereich Rock-Pop-Jazz mit Hauptfach Klavier. Ein Jahr später orientierte sie sich nochmal um und wechselte in den Fachbereich Klassik mit Hauptfach Orgel bei Michael Dolp. Im Juli 2025 machte sie den Abschluss als staatlich geprüfte Ensembleleiterin.

Um sich für das Pädagogische Aufbaujahr besser vorbereiten zu können, kombiniert sie seit September 2025 Schule und Praxis und sammelt erste Erfahrungen als Musiklehrerin für Blockflöte, Klavier und musikalische Früherziehung und in der Leitung eines Kirchenchores.

Hier finden Sie uns

Musikvereinigung seit 1749 Thannhausen e.V.
Wiesenthalstraße 12
86470 Thannhausen

Kontakt

Werner Gryksa

+49 (0) 171 1728100

info@musikvereinigung-thannhausen.de

Mitgliederformular

Zum Downloaden klicken Sie bitte auf das entsprechende Dokument!

Mitgliedschaft oder Spende MV Thannhausen
Mitgliederformular-2.pdf
PDF-Dokument [67.6 KB]
Druckversion | Sitemap
© Musikvereinigung seit 1749 Thannhausen e.V.